Finanzwissen für echte Menschen
Wir haben praenolytha 2019 gegründet, weil Finanzbildung oft zu kompliziert gemacht wird. Die meisten Leute wollen einfach verstehen, wie Geld funktioniert – ohne stundenlange Vorträge oder komplizierte Fachbegriffe.
Unsere Kurse entstehen aus echten Fragen, die uns Menschen stellen. Manchmal sind es Basics wie „Wie funktioniert eigentlich eine Steuerklärung?", manchmal geht's um Investitionen oder Altersvorsorge.
Verständliche Inhalte
Wir übersetzen Finanzjargon in normale Sprache. Keine komplizierten Formeln, sondern praktische Beispiele aus dem Alltag.
Praxisnah & konkret
Jeder Kurs basiert auf realen Situationen. Wir zeigen, wie man Finanzentscheidungen trifft – mit allen Vor- und Nachteilen.
Ehrliche Beratung
Wir verkaufen keine Produkte und haben keine versteckten Partnerschaften. Nur unabhängige Finanzbildung.
Wie praenolytha entstanden ist
Alles begann mit einem Gespräch in einem Café in Oldenburg. Drei von uns – alle mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen – haben über ihre Finanzen gesprochen. Oder besser gesagt: darüber, wie wenig wir eigentlich verstanden haben.
Eine hatte gerade ihr erstes Gehalt bekommen und keine Ahnung, was sie mit der Steuererklärung machen sollte. Der andere versuchte seit Monaten, einen Sparplan einzurichten, war aber völlig überfordert von den Optionen. Und ich hatte mich durch dutzende YouTube-Videos gekämpft, die entweder zu simpel oder zu technisch waren.
Da wurde uns klar: Es gibt massenweise Finanzinformationen da draußen, aber kaum etwas, das wirklich hilft. Die meisten Angebote sind entweder zu verkaufsorientiert oder setzen zu viel Vorwissen voraus.
Also haben wir beschlossen, selbst Kurse zu entwickeln – so, wie wir sie uns gewünscht hätten. Mit echten Beispielen, ohne unnötigen Schnickschnack.

Das Team hinter praenolytha
Wir sind eine kleine Gruppe mit verschiedenen Perspektiven auf Finanzen. Genau diese Vielfalt macht unsere Kurse authentisch – wir kennen die Fragen aus unterschiedlichen Lebenssituationen.

Annegret Eberhardt
Leiterin Kursgestaltung
Annegret hat Wirtschaftspädagogik studiert und danach einige Jahre in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Sie kennt sich mit didaktischen Konzepten aus und achtet darauf, dass unsere Kurse wirklich nachvollziehbar sind.
Ihre Spezialität ist es, komplexe Themen in verdaubare Häppchen zu zerlegen. Wenn ein Kurs zu theoretisch wird, ist sie diejenige, die „Moment mal, das versteht doch keiner" sagt.
Klarheit statt Komplexität
Wir glauben, dass gute Finanzbildung einfach erklärt ist. Wenn etwas unklar bleibt, haben wir unseren Job nicht richtig gemacht.
Unabhängigkeit bewahren
Wir empfehlen keine Produkte gegen Provision. Unsere einzige Einnahmequelle sind die Kursgebühren – das hält uns ehrlich.
Realistische Erwartungen
Wir versprechen keine schnellen Reichtümer oder Geheimtipps. Stattdessen zeigen wir, wie man fundierte Entscheidungen trifft – mit allen Unsicherheiten.
Ständiges Lernen
Wir aktualisieren unsere Kurse regelmäßig und passen sie an neue Entwicklungen an. Finanzen verändern sich, unsere Inhalte auch.
So entwickeln wir unsere Kurse
Recherche und Themenfindung
Wir sammeln Fragen aus Gesprächen, E-Mails und unserem Umfeld. Welche Themen verwirren Menschen am meisten? Wo gibt es Wissenslücken? Diese Phase dauert oft mehrere Wochen.
Inhaltsstruktur aufbauen
Dann geht's ans Skizzieren. Wir überlegen, welche Reihenfolge Sinn ergibt und wo Beispiele helfen würden. Oft diskutieren wir stundenlang über einen einzigen Kursabschnitt – bis er wirklich sitzt.
Testläufe mit echten Menschen
Bevor ein Kurs online geht, testen wir ihn mit Freunden und Bekannten. Die geben uns ehrliches Feedback – und zeigen uns, wo wir noch nachbessern müssen. Dieser Schritt ist Gold wert.
Veröffentlichung und Updates
Nach dem Launch ist der Kurs nicht fertig. Wir bekommen laufend Rückmeldungen und passen Inhalte an. Manche Abschnitte erweitern wir, andere kürzen wir. Ein Kurs ist nie „abgeschlossen".
